Franziskaner mobil
Standort Hausen, Hönningerstraße 2- 18, 53547 Hausen
Ansprechpartner:
Silke Röhrig 0171 2292094
Silke.roehrig@franziskaner-mobil.de
Sarah Lerbs 0151 46735984
Sarah.lerbs@franziskaner-mobil.de
Standort Dierdorf, Hauptstraße 15, 56269 Dierdorf
Ansprechpartner:
Tanja Peters 0160 6829027
Tanja.peters@franziskaner-mobil.de
Standort Neuwied, Engerser Starße 13, 56564 Neuwied
Ansprechpartner:
Anna Kaß 0175 6651773
Anna.kass@franziskaner-mobil.de
Standort Linz, Am Sändchen 3, 53545 Linz/Rhein
Ansprechpartner:
Michaela Schmitz 0160 5857402
Michaela.schmitz@franziskaner-mobil.de
Homepage: www.franziskaner-mobil.de
Was sind die Ziele unserer Arbeit? Wer kann zu uns kommen?
Ziele der Begleitung durch den Dienst Franziskaner mobil können folgende Kompetenzbereiche betreffen:
- Angemessene Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Selbststeuerung
- Selbstwirksamkeit
- Soziale Kompetenz
- Problemlösekompetenz
- Allgemeine Bewältigungskompetenz
- Sinnfindung und Zielanpassung
Erwachsene Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen oder psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige können über Franziskaner mobil Unterstützung im Alltag finden. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die individuelle Begleitung und Förderung des Einzelnen. Der Mensch mit Unterstützungsbedarf erfährt Teilhabe und Selbstbestimmung, indem er unter einer Vielzahl von bedarfsgerechten Freizeitangeboten und individuellen Assistenzleistungen auswählen kann. Hierbei richtet sich unser Fokus nicht nur auf Assistenzleistungen im häuslichen und sozialen Umfeld, sondern auch auf mögliche Kooperationspartner/innen in den Gemeinden und dem Sozialraum des Einzelnen.
Wie arbeiten wir? Welche Dienstleistungen bieten wir an?
Franziskaner mobil erbringt aufsuchende Leistungen zur Sozialen Teilhabe. Dabei handelt es sich um Assistenzleistungen als qualifizierte Assistenz gemäß § 113 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 78 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX und als allgemeine Assistenz gemäß § 113 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 78 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX.
Unser Leistungsangebot:
- Beratung und Information
- Begleitung, Unterstützung und Assistenz im häuslichen Umfeld
- Wohnen mit Assistenz in Wohngemeinschaften
- Assistenz im Sozialraum für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung
- Assistenz im Sozialraum für Menschen mit geistig und körperlicher Beeinträchtigung
- Freizeitgestaltung / Freizeitbüro
- Förderung und Bildungsangebote (Einzel- oder Gruppenassistenzleistungen)
- Begleitete Elternschaft
- Elternassistenz
Wir bieten Ihnen lebenspraktische Unterstützung, Beratung und Begleitung:
- in ihrer Individualität
- in ihrem Zuhause
- an ihrem Arbeitsplatz
- im Umgang mit anderen Menschen
- bei Behördengängen, Anträgen und Formularen
- bei der Freizeitgestaltung
- im Umgang mit Geld
- bei Erkrankungen und in schwierigen Situationen
- in ihrer Selbstbestimmung und ihrem Wahlrecht
Welche Kosten entstehen?
Kosten können über die Eingliederungshilfe übernommen werden oder privat gezahlt werden.
Welche Zugangsvoraussetzungen müssen gegeben sein?
Leistungsberechtigt sind Menschen mit einer gesicherten Diagnose (körperlich, geistig und/oder psychisch) oder solche, die von Behinderung bedroht sind und deren gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist.