Runder Tisch Rhein-Westerwald–Fachtagung Psychische Gewalt in Partnerschaften

Von einer unterschätzten Dynamik und ihren gravierenden Auswirkungen

Psychische Gewalt ist mit 42 % die häufigste Form von Gewalt in engen sozialen Beziehungen. In der Prävalenzstudie des Familienministeriums von 2004 ist dies zumindest so erfasst worden. Und auch wenn diese Studie bereits relativ alt ist, kann davon ausgegangen werden, dass sich hier nicht viel verändert haben wird - im Gegenteil. Das Voranschreiten der digitalen Möglichkeiten der Gewaltausübung lässt eher einen Anstieg im Bereich psychischer Gewalt vermuten. Das Lagebild häusliche Gewalt der Bundeskriminalstatistik verzeichnet für das Jahr 2023 im Bereich der Partnerschaftsgewalt bei der psychischen Gewalt knapp 25 % der in diesem Bereich registrierten Taten. Dabei ist zu beachten, dass es sich um strafrechtlich relevante Taten handeln muss und eine Anzeige erfolgt ist. Erfasst werden Stalking, Bedrohung und
Nötigung. 
Psychische Gewalt ist wie bei der Kindeswohlgefährdung die wohl am schwierigsten zu belegende Form von Gewalt. Sie ist subtil, hinterlässt keine sichtbaren Zeichen und oft wird sie erst sehr spät als solche erkannt und eingestuft. Das jedoch ist fatal,denn psychische Gewalt in engen sozialen 

Beziehungen hat weitreichende Folgen für die Betroffenen und nicht selten folgt auf psychische auch körperliche Gewalt. Als gesamtgesellschaftliches Problem wirkt sich jede Form von Gewalt auch außerhalb des eigenen Systems aus, z.B. im sozialen Umfeld oder im beruflichen Kontext. Woran erkennen wir, dass es sich um psychische Gewalt handelt? Welche Mechanismen wirken bei psychischer Gewalt und wie kann das persönliche Umfeld oder auch das Hilfesystem sinnvoll unterstützen? Welche Möglichkeiten bietet das Rechtssystem zum Schutz der Betroffenen? 

Diesen und weiteren Fragen werden wir gemeinsam mit unserer Referentin nachgehen. Caroline Wenzel ist von Haus aus DiplomPsychologin. Als Fernsehjournalistin und Buchautorin befasst sie sich immer wieder mit psychologischen Themen und hat mehrere Sachbücher geschrieben. Zuletzt erschienen ist ihr Buch „Vom Traum zum Trauma“, in dem es um psychische Gewalt in Partnerschaften geht.

Wann: 13. November 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Friedrich-Spee-Haus Neuwied

Der Regionale Runde Tisch Rhein-Westerwald lädt Sie herzlich zu dieser Fachtagung ein.


Flyer:



Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.