Nähere Informationen zur Förderung selbst bzw. das Antragsformular finden Sie unter:
Projektförderung: "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern."
Bei dem Programm „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ geht es darum, gezielt ehrenamtliche Initiativen, die in der nachbarschaftlichen Lebensmittelversorgung
engagiert sind – wie Dorfläden oder Tafeln - anzusprechen und mit einer finanziellen Förderung zu unterstützen.
„Die
Corona-Pandemie trifft besonders auch hilfsbedürftige Menschen, Ältere,
Menschen mit Vorerkrankungen oder Behinderungen, Menschen, die sich in
sozial schwierigen
Lebensverhältnissen befinden, in Armut leben oder obdachlos sind. Gerade
in ländlichen Räumen ist es für diese besonders schutzwürdigen Gruppen
schwierig, sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Die ehrenamtlich
getragene Nahversorgung steht hier vor neuen Herausforderungen.
Denn: Schutzausrüstungen und Vorkehrungen zur Einhaltung der
Abstandsregelungen brauchen extra Ressourcen. Klar ist: Hilfsangebote,
insbesondere zur Lebensmittelversorgung, sind existentiell.
Gefördert werden können beispielsweise:
- Schutzmasken, Handschuhe, Desinfektionsmittel, Material für die Selbstmontage von Trennwänden (…)
- Fahrräder, Transportboxen, Kühlboxen, Dienst-Handys, die Anmietung von E-Bikes, E-Rollern, Autos oder Transportern
- Kameraequipment und Headsets mit Mikrofon
für das Abhalten von Videokonferenzen und Honorarkosten für Schulungen zum Einsatz von Hard- und/ oder Software
Der mögliche Förderbetrag liegt zwischen mindestens 2.000 und maximal 8.000 Euro.
Interessenbekundungen sind ab sofort möglich; die Antragsfrist endet am 12. Juli 2020.
Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.ble.de/ehrenamt-staerken.
Bitte prüfen Sie zügig, ob die Kriterien für die Antragstellung erfüllt sind und machen Sie ggf. von dem neuen Förderprogramm Gebrauch. Da neben anderen Kriterien auch das „Windhund-Prinzip“ für eine mögliche Bewilligung der Förderung gilt, ist eine kurzfristige Interessenbekundung angezeigt. Wir würden uns freuen, wenn u.a. auch die Tafeln aus dem Landkreis Neuwied von der neuen Fördermöglichkeit Gebrauch machen würden.