⇑ / Lebenslagen für Bürgerinnen und Bürger / Partnerschaft und Familie
Familie ist für viele ein sehr wichtiger Lebensbereich. Ehe, Partnerschaften und Familien können sehr unterschiedliche Gesichter haben, und leibliche und Adoptiv- sowie Pflege-Kinder können dazu gehören. Manchmal entstehen Patchwork- und Regenbogenfamilien oder Elternteile bleiben alleinerziehend, wenn Paare sich trennen oder ein Partner stirbt. Namen ändern sich, Urkunden werden ausgestellt, da sind eine Menge Verwaltungsleistungen abzuwickeln.
Unterkategorien
Leistungen
- Adoptionsverfahren und Adoptionsvermittlung
- Änderungen mitteilen, die wichtig sind für den Bezug von Unterhaltsvorschuss
- Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes
- Aufhebung bzw. „Scheidung“ der Lebenspartnerschaft
- Ausstellen einer Lebenspartnerschaftsurkunde beantragen
- Berufsbildende Schulen: Berufliches Gymnasium anmelden
- Die Betreuung in einem Kindertagesheim beantragen
- Elternzeit nach den ersten drei Lebensjahren nehmen
- Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Familienbuch
- Frühe Hilfen zur Unterstützung von Eltern in Erziehungsfragen
- Ganztagsschulen
- Hilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Hilfe zur Erziehung beantragen
- Jährlich prüfen lassen, ob mein Kind Unterhaltsvorschuss bekommt
- Jugendarbeit/ Jugendbildung
- Jugendhilfeplanung
- Kinder mit Behinderung im Kindergarten- und Vorschulalter
- Kinder und Jugendliche Inobhutnahme
- Kind in KiTa anmelden
- Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe
- Pflegekinder
- Platz in Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege beantragen
- Schulpflicht
- Sorgerecht für unverheiratete Väter beantragen
- Sorgerecht verheiratete Mütter und Väter bei Trennung
- Sozialraumbudget
- Unterhaltsansprüche beurkunden lassen
- Unterhaltsheranziehung
- Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen
- Vormundschaft und Pflegschaft übernehmen
- Weiterführende Schule Beratung erhalten
- Wirtschaftliche Jugendhilfe