„Ganzheitlich betrachtet ist Zähne
putzen keine hygienische Maßnahme sondern wichtig für die Gesundheit“, erklärt
Dr. Kopp von der AGZ. Dementsprechend vielseitig waren die Seminarthemen der
Referentinnen Alwine Schmiedkunz, Gesundheitspädagogin und Zahnärztin Dr. Pia
Rheinheimer-Hess gestaltet. Neben der neuen Trägervereinbarung, die mit allen
„Kita-Spitzen“ in Rheinland-Pfalz erarbeitet wurde, stellten verschieden Themen
die Schwerpunkte der Fortbildung dar. So ging es ums Zähneputzen in der Kita
mit vielen Kindern. Ablauf sowie Organisation und Aufbewahrung der
Zahnputzutensilien oder auch um Hygieneregeln.
Mit viel Spiel und Spaß kann die Zahngesundheit gefördert werden, lautete der Tenor der Fortbildung. So lassen sie Lernstationen zum Thema Zahngesundheit gestalten und die Bedeutung der Milchzähne auf Kiefer- und Sprachentwicklung als auch der Einfluss des Schnullers auf die Kieferentwicklung darstellen. Auch die Frage, wie in der Kita mit dem Schnuller umgegangen wird, stand an. Insgesamt ging es darum, die Kita (zahn)-gesundheitsfördernd zu gestalten und Kinder wie Eltern zu motivieren.
Weitere Informationen gibt es bei der AGZ Neuwied, Regina Jungbluth, Kreisgesundheitsamt Neuwied, Tel. 02631/803750.