„Die Fortbildung ist ein
Baustein in unserem Bestreben, ein effizient und effektiv arbeitender
Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises zu sein und zu
bleiben“, begründet Landrat Achim Hallerbach, verantwortlich für über 660
Bedienstete, die Maßnahme. „Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben neben
ihrer Arbeit viel Zeit in ihre Qualifizierung investiert und die Ergebnisse
können sich schon jetzt sehen lassen, drei tolle Projekteergebnisse wurden
erarbeitet, die nun in die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen für die
Bürger und Bürgerinnen einfließen“, so Achim Hallerbach weiter.
Einigkeit herrscht im Kreisvorstand seit Jahren darüber, dass moderne Verwaltungen, die sich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger verstehen, geänderte Anforderungsprofile für die Mitarbeiter nach sich ziehen. Die Qualifizierungsmaßnahme ist eine Antwort darauf. Zusätzlich gilt es, sich der zunehmenden Digitalisierung, dem Fachkräftemangel aber auch der Altersstruktur der Verwaltung selbst zu stellen und Lösungen zu finden, die den Service sicherstellen.
„Mit der Qualifizierung
bieten wir jungen Kolleginnen und Kollegen eine gute berufliche Perspektive in
der Kreisverwaltung Neuwied und gleichzeitig sichern und verbessern wir die
Qualität unserer Arbeit“, so Diana Wonka, Büroleiterin der Kreisverwaltung,
„Verwaltungen haben leider noch immer den Ruf, verstaubt zu sein.
Dass bei uns
Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Ausbildungen und Berufen, wie z.B.
Sozialarbeiter, Human- und Veterinärmediziner, Bau- und Umweltingenieure,
Soziologen und ITler arbeiten, ist vielen Bürgern nicht bekannt und dass bei
der Vielfalt der Aufgaben und unterschiedlichen Professionen ein vernetztes
Arbeiten unabdingbar ist, steht außer Frage, “ so Diana Wonka, der die
Verantwortung für das Personal und die Organisation obliegt.
Für die Führung der Kreisverwaltung steht fest, dass mit dieser Fortbildung die systematische Weiterentwicklung der Fort-, Aus- und Weiterbildung nicht abgeschlossen ist und elementarer Bestandteil der Personalentwicklung sein muss.