- Müll & more
Der Klassiker: Gang über den Wertstoffhof (optional auch MBA und Deponie) und spielerisches Programm zum Thema Mülltrennung und –vermeidung (Müll-Angelspiel, Besuch des Schlau-Kauf-Ladens etc.)
Zielgruppe: KiGa, Kl. 1-6 - Projekt: Einweihung des Müllfriedhofs
Erste Klasse oder höher zur Einweihung des Müllfriedhofs gesucht! Was passiert eigentlich mit dem Müll, der nicht in der Tonne landet? Wie lange dauert es, bis eine Dose verrottet? Zur anschaulichen Klärung dieser Fragen wird am ASL ein Müllfriedhof entstehen, der mit einer Patenklasse feierlich eingeweiht wird. Der Friedhof kann dann Jahr für Jahr besucht werden, um die fortschreitende Zersetzung des Abfalls zu prüfen.
Zielgruppe: (möglichst) Klasse 1 - Recyclingwerkstatt: Papierschöpfen
Was bedeutet eigentlich Recycling? Und wie sieht das aus, so ganz praktisch? Am Beispiel des Papierschöpfens können wir den gesamten Prozess von der Sammlung des Wertstoffs bis zum daraus hergestellten Produkt erleben. Jedes Kind hat am Ende einen selbst hergestellten Bogen Papier!
Zielgruppe: Kl. 1-4
- Natur pur
Auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm im Wald
Z.B.: Überwinterung der Tiere, Frühlingssuche, Baum-Seminar,
Krabbeltiersuche, Bau eines Waldsofas, Feuer machen.
Zielgruppe: KiGa, Kl. 1-6 - Land Art / Waldzwerge
Kunst mit den Materialien, die wir in der Natur finden. Mit den kleineren geht es auf die Suche nach den Waldzwergen, welche im Anschluss fantasievoll gebaute Behausungen bekommen. Die Älteren können nach einigen Übungen eigene Kunstprojekte in Kleingruppen umsetzen. Die Kunstwerke kommen aus dem Wald und dort bleiben sie auch –Fotos mitnehmen ist aber erlaubt!
Zielgruppe: KiGa, Kl. 1-8 - Was (s) erleben
Was gibt es schon im Bach außer Fischen? Noch viel mehr,
wie wir bei der Untersuchung der Lebenswelt im Aubach oder einem Bach in Ihrer Nähe feststellen werden. Und dann ist da noch eine geheime Botschaft,
die wir den Tierchen hoffentlich entlocken können…
Zielgruppe: Kl. 1-8
- Klimafrühstück
Der Klimawandel ist präsenter denn je. Doch welchen Einfluss haben wir darauf? Rund um ein gemeinsames Frühstück werden wir erfahren, was Klima(wandel) überhaupt ist, was das mit unserem Essen zu tun hat und welche Handlungsmöglichkeiten wir haben. Buchbar, sobald die Corona-Beschränkungen es erlauben.
Zielgruppe: KiGa, Kl. 1-10 - Check dein Handy!
Fast jeder hat eines in der Tasche, die wenigsten wissen, was drin steckt: Das Handy. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und lernen, wie und wo die benötigten Rohstoffe gewonnen und dann zum fertigen Produkt weiterverarbeitet werden. Vergleicht man die eigene Rolle als Konsument mit der Situation der Minen- und Fabrikarbeiter, wird deutlich, wo Verbesserungen nötig sind und wie man durch sein Verhalten Änderungen anstoßen kann.
Zielgruppe: Kl. 5-10
- Abfallarm kochen
Nachhaltigkeit ist in aller Munde -
Bei uns kann man sie sogar schmecken! In individuellen Kochkursen bereiten wir unter der Anleitung von Hauswirtschaftsleiterin A. Kröll Köstlichkeiten aus regionalem Anbau selbst zu. Buchbar, wenn die Corona-Einschränkungen es wieder zulassen.
Zielgruppe: Kl. 1-6 - Säen, pflegen, ernten
Von der hauseigenen Streuobstwiese Früchte ernten, die Blumenwiese pflegen und dabei Interessantes über das Leben der Bienen erfahren, Hochbeete bepflanzen, pflegen oder abernten, den Kompost und seine Bewohner kennenlernen – darum geht es hier. Schmutzige Hände unvermeidbar!
Zielgruppe: KiGa, Kl. 1-6 - Projekt: Bau eines Weidentipis
Tatkräftige Klasse gesucht! Eine Behausung aus Weiden hat einen ganz eigenen Reiz, vor allem wenn man beim Bauen selbst mitangepackt hat und dann mit der Zeit die Entwicklung des Bauwerks verfolgen kann. Start im Frühjahr 2021.
Zielgruppe: Kl. 5-6
Herr Michael Treppesch
Kontakt
Tel.: 02631 803-254
Fax: 02631 80393-254
Webseite: http://www.kreis-neuwied.de
E-Mail: michael.treppesch@kreis-neuwied.de
Postadresse
Gebäude: ASL Linkenbach
Deponiestr. 1
56317 Linkenbach
Zugeordnete Abteilung
Anfahrt zum ASL
- Aus Richtung Neuwied kommend: Auf der B256 nach der Ortsausfahrt Straßenhaus im ersten Kreisverkehr 1. Ausfahrt, dem Schild „Mülldeponie“ folgen. Bei der nächsten Möglichkeit (nach 1,3 Km) rechts abbiegen Richtung Deponie. 100 m vor der Eingangsschranke zum Wertstoffhof weist ein Schild nach rechts auf den Parkplatz des außerschulischen Lernorts.
- Aus Richtung Altenkirchen kommend: Auf der B256 nach Überquerung der A3 im ersten Kreisverkehr 3. Ausfahrt, dem Schild „Mülldeponie“ folgen. Nach 1 Km geradeaus über die Kreuzung Richtung Deponie. 100 m vor der Eingangsschranke zum Wertstoffhof weist ein Schild nach rechts auf den Parkplatz des außerschulischen Lernorts.
- Aus Richtung Linkenbach kommend: Auf der L265 kurz nach Überquerung der A3 bei der ersten Möglichkeit nach links abbiegen, dem Schild „Mülldeponie“ folgen. 100 m vor der Eingangsschranke zum Wertstoffhof weist ein Schild nach rechts auf den Parkplatz des außerschulischen Lernorts.
Adresse:
Gebäude: ASL Linkenbach
Deponiestr. 1
56317 Linkenbach