Die Gemeindeschwesterplus unterstützt und hört
zu
Sie möchten solange es geht zu Hause wohnen, aber der
Alltag ist manchmal beschwerlich?
Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die Fachkraft im Modellprojekt
"Gemeindeschwester plus". Sie hat ein offenes Ohr für Sie und kommt
auf Wunsch zu Ihnen nach Hause.
- Sie kennt Möglichkeiten, die Ihren Alltag erleichtern können.
- Sie kennt Freizeitangebote und Nachbarschaftshilfen und stellt auf Wunsch die Kontakte her.
- Sie stellt bei Fragen rund um das Thema Pflege einen direkten Kontakt zum örtlichen Pflegestützpunkt her.
Sie selbst führt keine pflegerischen Tätigkeiten aus.
Was sind die Ziele der Gemeindeschwesternplus?
- Selbstständigkeit der Menschen stärken
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Informationen zu Unterstützungsangeboten vermitteln
An wen richtet sich das kostenlose Beratungsangebot?
Das Angebot richtet sich an hochbetagte Menschen, die zuhause leben und nicht pflegebedürftig sind.
Wo sind die Gemeindeschwesternplus tätig?
Eine Projektstelle ist für die Stadt Neuwied zuständig.
In den Verbandsgemeinden Linz, Bad Hönningen, Unkel und Rengsdorf/Waldbreitbach sind zwei Gemeindeschwesternplus tätig.
Wenn Sie aus einer anderen Verbandsgemeinde kommen, können Sie sich bei Fragen rund um das Thema Pflege beim Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe melden. Die Kontaktdaten der Pflegestützpunkte erhalten Sie ebenfalls auf dieser Internetseite:
Pflegestützpunkte im Kreis Neuwied
Wie erreichen Sie die Gemeindeschwesterplus?
Sie leben in der Stadt Neuwied möchten gerne einen kostenlosen Beratungstermin? Dann sind Frau Birgit Boos und Frau Heike Chandoni Ihre Ansprechpartnerinnen.
Kontakt: Birgit Boos und Heike Chandoni
Telefon: 02631 / 9391131
Email: gemeindeschwester@awo-sz-brauhaus.de
Büro: AWO Sozialstation Neuwied
Heddesdorfer Str. 7, 56564 Neuwied
Sie wohnen in der Verbandsgemeinde
Linz, VG Bad Hönningen, VG Unkel oder VG Rengsdorf-Waldbreitbach?
Dann wenden Sie sich bitte an Frau Roswitha Rosenmüller und Frau Brigitte Siebenmorgen.
Kontakt: Roswitha
Rosenmüller und Brigitte Siebenmorgen
Telefon: 02644 / 4063300
Email: roswitha.rosenmueller@caritas-sozialstation-rhein-wied.de
brigitte.siebenmorgen@caritas-sozialstation-rhein-wied.de
Büro: Caritas-Sozialstation an Rhein und Wied GmbH
Am Sändchen 3, 53545 Linz am Rhein
Roswitha Rosenmüller und Brigitte Siebenmorgen
Ihre
Fachkräfte in den VG´s Linz, Bad Hönningen, Unkel und Rengsdorf-Waldbreitbach
Das Projekt "Gemeindeschwesterplus" wird bis Ende 2020 vom Land Rheinland-Pfalz und den im Land Rheinland-Pfalz vertretenen Krankenkassen und Krankenkassenverbänden gefördert und durch den Landkreis Neuwied unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie: Gemeindeschwesterplus