⇑ / Infektionsschutz / Umwelthygiene
Leistungsbeschreibung
Referat Infektionsschutz und Umwelthygiene:
Die Arbeitsbereiche Infektionsschutz und Umwelthygiene umfassen schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:
1. Erfassung meldepflichtiger Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz, die Durchführung infektionshygienischer Ermittlungen und die Einleitung von Maßnahmen, die eine Weiterverbreitung verhindern, gegebenenfalls auch die Absonderung von Erkrankten oder Tätigkeitsverbote.
2. Überwachung der Hygiene nach dem Landesgesetz zur Neuordnung des öffentlichen Gesundheitsdienstes vom 17.11.1995 unter anderem und schwerpunktmäßig in folgenden Einrichtungen bzw. Bereichen:
Medizinische Einrichtungen
Pflegeeinrichtungen
Schulen, Kitas und weitere Gemeinschaftseinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte
Einrichtungen der Körper- und Schönheitspflege
öffentlich zugängliche Sportstätten, Bäder- und Badestellen
3. Überwachung der hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten (Instrumenten)
4. Trink- und Badewasserüberwachung
5. Stellungnahmen im Rahmen von Bauleitverfahren und Bauanträgen für öffentliche Einrichtungen
6. Bearbeitung umwelthygienischer Fragestellungen, z.B. zu Schadstoffbelastungen
Die Arbeitsbereiche sind in fachliche Netzwerke eingebunden, unter anderem das mre-Netz, regio rhein-ahr. (www.mre-rhein-ahr.net)
Zusätzliche Infrmationen zu Infektionskrankheiten
Erregersteckbriefe:
Unter www.infektionsschutz.de stehen Steckbriefe zu verschiedenen Erregern in mehreren Sprachen zum Download und Ausdrucken bereit. Diese Steckbriefe eignen sich besonders für Gemeinschaftseinrichtungen, da sie jeweils den Umgang mit den Erregern beschreiben. Zudem bieten sie Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter/innen wertvolle Informationen und Unterstützung.