Die Interessengemeinschaft „Abenteuersport und Erlebnispädagogik“ ist aus dem gleichnamigen Arbeitskreis entstanden, der seit 1990 im nördlichen Rheinland-Pfalz
zahlreiche Multiplikatoren-Seminare angeboten hat. Sie besteht aus den Stadtjugendämtern Mayen und Koblenz, sowie dem Jugendamt des Landkreises Neuwied. Eine Kooperation besteht mit dem Pfadfinderlager Brexbachtal und dem Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie GmbH. Die Interessengemeinschaft bietet für pädagogische Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe erlebnispädagogische Fortbildungen an.
Für den erfolgreichen
Abschluss der Fortbildung zur Erlebnispädagogin/ zum Erlebnispädagogen muss ein Grundkurs, sowie drei drauffolgende
Qualifizierungskurse erfolgreich absolviert werden.
Grundkurs
Der Grundkurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte wie ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen und –arbeiterInnen, sowie StudentInnen in höheren Semestern pädagogischer Fachrichtungen und in der Kinder- und Jugendarbeit erfahrene Übungsleiter. Ein praktischer Bezug zur Kinder- und Jugendarbeit ist wünschenswert.
Inhalte des Grundkurses:
- Theorien des Abenteuersportes und der Erlebnispädagogik,
- Materialkunde und Sicherungstechniken,
- Sicherheitsstandards und Reflexionsmethoden,
- Übungen zur Vetrauensbildung,
- Interaktionsübungen und -spiele,
- alternative Nutzung von Sportgeräten im Indoorbereich,
- Erlebnispädagogik
Der Grundkurs gliedert
sich in vier Blöcke von jeweils
freitags bis samstags. Die Termine für den Grundkurs 2022 stehen noch nicht fest und werden bald
veröffentlicht!
Kosten: 420,00 € (StudentInnen sowie InhaberInnen der JuLeiCa: 400 Euro)
Die
Qualifizierungskurse
Die
Qualifizierungskurse richten sich an erfolgreiche AbsolventInnen eines
Grundkurses. Nach der Teilnahme an drei Qualifizierungskursen, welche
innerhalb von drei Jahren nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses
erfolgen muss, sowie einer Abschlussprüfung, erhalten Sie ein
Zertifikat, aus dem die Fortbildungsinhalte und Seminarstunden klar
hervorgehen. Zur Verlängerung der Gültigkeit des Zertifikates muss alle 2
Jahre, insbesondere im Bereich der Sicherheitstechniken und Sicherungskunde,
eine Auffrischung durch einen Qualifizierungskurs erfolgen. Die
Anmeldung zum Qualifizierungskurs erfolgt schriftlich, direkt beim Ausrichter
des Kurses.
Kosten: 150,00 € (StudentInnen sowie InhaberInnen der JuLeiCa:
140 Euro)
Referent: Karsten Schroeter, Abenteuersport
und Erlebnispädagoge, zertifizierter Sicherheitstrainer für mobile Seilbauten
nach RCTA