Die SARS-CoV-2 Pandemie erzeugt viele direkte
(Krankheitsfolgen) und indirekte negative Auswirkungen, zu denen
Verschlechterungen der psychischen Gesundheit und des sozialen Funktionsniveaus
gerechnet werden können. Aktuelle Publikationen
beschreiben eine Vielzahl psychischer Symptome unter die Stresserleben,
depressive Verstimmungen, Aufmerksamkeitsprobleme, Sorgen, Veränderungen von
Essgewohnheiten und ausgeprägtes Vermeidungsverhalten insbesondere bei Kindern
und Jugendlichen gezählt werden (Javed et al. 2020, Pfefferbaum & North,
2020).
Der digitale Workshop dient dazu, einen fokussierten Überblick über psychosoziale Auswirkungen der SARS-CoV-2 Pandemie zu geben, verknüpfte psychische Störungen kurz darzustellen, Erklärungsmodelle zu diskutieren und insbesondere sowohl motivationale als auch veränderungsbezogene Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz und der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und Altenkirchen.
Referent: Florian Hammerle
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/Innen.
Kosten: 20,00 €
Anmeldeschluss: 26.03.2021