In der Kinder- und Jugendarbeit ist spielen oft eine sinnvolle Möglichkeit, um mit Einzelnen oder einer Gruppe in Kontakt zu kommen und/oder den Einstieg in eine neue Umgebung zu erleichtern. Interaktions- und Kommunikationsübungen dienen dazu, eigenes Verhalten wahrzunehmen, die Rolle des Einzelnen in der Gruppe zu betrachten und damit das eigene Verhalten und das Verhältnis in der Gruppe sowie die Zusammenarbeit zu gestalten.
Diese Gruppenübungen helfen, spielerisch eigene Fähigkeiten einzubringen, Gedanken, Gefühle zu äußern und, um die gestellte Aufgabe gemeinsam zu meistern.
Die Reflexion im Anschluss einer Übung betrachtet den Verlauf der Aktion und soll erfolgreiches Verhalten in den Alltag transferieren. Das Seminar ist praxisorientiert, die Teilnehmer schlüpfen immer wieder in die Rolle der Spielenden. Sie erwartet jede Menge lustige interessante und spannende Übungen und Spiele, die in verschiedenen Einsatzbereichen in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden können. Viele der Spiele und Übungen können mit geringem Materialaufwand und weitestgehend unabhängig von Örtlichkeiten umgesetzt werden und sind auch mit Abstandsregeln und ohne Körperkontakt durchführbar.
Inhalte sind:
- Kennenlernübungen, Warm up, Ice Breaker und Fillings
- Interaktions- und Kommunikationsübungen
- Rahmengeschichten und Spieleketten
- Rolle des Leiters Didaktische und Methodische Anregungen
- Reflexionstechniken
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz.
Referent: Karsten Schroeter, Abenteuersport und Erlebnispädagoge, Sozialkompetenztrainer
Zielgruppe: Haupt- und
ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen
Kosten: 25,00 € Hauptamtliche/ 5,00 € Ehrenamtliche
Anmeldeschluss: 31.05.2021