Foto: Laura Nickel, (c)Klima-Bündnis

STADTRADELN NEUWIED VOM 05.05. BIS 25.05.24 - MACH MIT



DASHBOARD

STADTRADELN

ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.

Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.

Um  auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist  und wo noch nachgebessert werden muss.

  1. Registrieren
    Registriere dich hier für deine Kommune oder lade dir die STADTRADELN-App herunter, um deine Strecken zu tracken.

       

  2. Losradeln
    Wenn die 21-Tage STADTRADELN in deiner Kommune starten kannst Du losradeln, gemeinsam mit deinem Team Kilometer sammeln und dabei CO2 vermeiden.

Infos für Radler ohne Internetzugang

  • Anmeldebogen für Team-Captains, die nicht die Online-Registrierung zum Radelkalender nutzen. Bitte passe den Anmeldebogen den lokalen Gegebenheiten an und verteile ausgedruckte Exemplare an die betreffenden Radler*innen. 
     Download Anmeldebogen Teamcaptain
  • Kilometer-Erfassungsbogen für Teilnehmer:innen, die ihre geradelten Kilometer nicht eintragen. Bitte passe den Erfassungsbogen den lokalen Gegebenheiten an und verteile ausgedruckte Exemplare an die betreffenden Radler*innen. 
     Download Kilometererfassungsbogen
  • Kein Wettbewerb ohne Spielregeln. Dieses Dokument solltest Du kennen. Download Spielregeln
  • Bedienungsanleitungen für die Teilnehmer*innen, die vielleicht einen kleinen Leitfaden brauchen. Download Bedienungsanleitungen

Über stadtradeln.de oder die STADTRADELN-App kann man angeben, wenn etwas mit dem Radweg nicht stimmt, Ideen und Wünsche äußern. Diese werden im Anschluss ausgewertet und geprüft, welche Meldungen schnell umgesetzt werden können (z.B. Neumarkierungen) oder welche längerfristig geplant werden müssen.



/ Infektionsschutz / Umwelthygiene

Leistungsbeschreibung

Infektionsschutz:

Schwerpunktaufgabe des Infektionsschutzes ist die Erfassung meldepflichtiger Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz, die Durchführung seuchenhygienischer Ermittlungen und die Einleitung von Maßnahmen, die eine Weiterverbreitung verhindern, gegebenenfalls auch die Absonderung von Erkrankten oder Tätigkeitsverbote. Nach dem Landesgesetz zur Neuordnung des öffentlichen Gesundheitsdienstes vom 17.11.1995 wird die Hygiene in folgenden Einrichtungen überwacht:

  • Medizinische und Pflegeeinrichtungen
  • Blutspendeeinrichtungen
  • Einrichtungen des Rettungs- und Krankentransportwesens
  • Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen
  • Anlagen zur Trinkwasserversorgung
  • Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung
  • Einrichtungen des Kur- und Heilbäderwesens
  • Einrichtungen der Körper- und Schönheitspflege
  • weitere öffentliche Einrichtungen, Anlagen und Veranstaltungen

Es werden gutachterliche Stellungnahmen im Rahmen von Bauleitverfahren bei Baumaßnahmen mit möglicher Beeinträchtigung der Umwelt, Gutachten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei der Errichtung von Industrieanlagen sowie Gutachten zu Schadstoffbelastungen in Innenräumen öffentlicher Gebäude verfasst. 

MRE-Netz

Die Zunahme von multiresistenten Erregern (Resistenz gegen mehrere Antibiotika) in Einrichtungen des Gesundheitswesens in den letzten Jahren stellt eine große Herausforderung für den Infektionsschutz dar.

Um der Verbreitung von Problemkeimen in Krankenhäusern, Rehakliniken, Arztpraxen, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie im Rettungsdienst durch ein qualitätsgesichertes Vorgehen entgegen zu wirken, hat sich der Landkreis Neuwied dem bundesländerübergreifenden Netzwerk mre-netz regio rhein-ahr angeschlossen.

Viele Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen im Kreis Neuwied sind mit dem Qualitätssiegel für Hygiene zertifiziert.

www.mre-rhein-ahr.net 

Stand: 04/2018

Rechtsgrundlage

 


Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.