⇑ / Erdaufschluss melden
Leistungsbeschreibung
Wenn Sie sogenannte Erdaufschlüsse durchführen wollen, müssen Sie dies der zuständigen Behörde melden. Erdaufschlüsse sind Bohrungen oder sonstige Erdarbeiten, die so tief in den Boden hineinreichen, dass sie die Bewegungen oder die Beschaffenheit des Grundwassers beeinflussen können.
Das kann beispielsweise passieren, wenn Bodenschichten durchstoßen werden, die das darunter liegende Grundwasser vor Verunreinigungen schützen.
Jede Bohrung liefert Daten für die Bewertung des Untergrundes am jeweiligen Standort. Die Anzeige ermöglicht es den zuständigen Behörden, sich vor Ort einen Eindruck vom Bohrvorhaben und vom hervorgebrachten Bohrgut zu verschaffen. Die Behörden können ergänzende Messungen vornehmen und die Qualität der Bohrergebnisse sichern. Das verhindert kostspielige Fehlentscheidungen bei der unterirdischen Raumplanung.
Teaser
Sie wollen Bohrungen oder sonstige Erdarbeiten durchführen? Dann müssen Sie dies vorher der zuständigen Behörde melden.
An wen muss ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich an die Untere Wasserbehörden. Die Zuständigkeit der Wasserbehörden ergibt sich aus der Lage der vorgesehenen Bohrpunkte.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Anzeige muss erfolgen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Rechtsbehelf
Widerspruch
Urheber
Sächsische Staatskanzlei Dresden
Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal- Anzeige der Leistung im Ursprungsportal Erdaufschluss Anzeige Entgegennahme in Rheinland-Pfalz
- Anzeige der Leistung im Ursprungsportal Erdaufschluss Anzeige Entgegennahme in Rheinland-Pfalz
Zugeordnete Abteilungen
Erkrankungen/Therapien/Digitalisierung
Vielfältige Informationen zum Thema :“Gesund leben“, aber auch zu weiteren aktuellen Themen wie Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten, Gesundheitsversorgung und Digitalisierung (E-Akte, E-Rezept) erhalten sie hier: Gesund.Bund.de
Für die Lebensphase der Seniorinnen und Senioren, haben sich Projektgruppen zur Arbeit an den Themen Soziale Teilhabe, Ernährung und Bewegung zusammengefunden. Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, informieren wir Sie gerne. Ein Einstieg ist jederzeit möglich - sprechen Sie uns an.
Weitere Infos zum Netzwerk "Gesund älter werden" erhalten Sie unter diesem Link: Gesund älter werden
Ebenso berücksichtigen wir Bevölkerungsgruppen, die bisher wenig von Gesundheitsförderung profitiert haben wie Menschen ohne Arbeit, die von verschiedenen Erkrankungen besonders häufig betroffen sind.
Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung bietet kostenlose Präventions-Programme (online und vor Ort) an.
Hier finden Sie die Angebote: Angebote für Menschen ohne Arbeit
Da das deutsche Gesundheitssystem sehr komplex ist und es verschiedenste Zuständigkeiten gibt, wurde gemeinsam mit Migrationsberatungsstellen und Pflegestützpunkten eine hilfreiche Linkliste zum Thema Pflege und Gesundheit zusammengestellt: