Erforderlicher Mindestschulabschluss
allgemeine Hochschulreife/Abitur oder fachgebundene Hochschulreife (Bewerber/innen mit Fachhochschulreife müssen einen zusätzlichen Nachweis der Eignung für den angestrebten Studiengang vorlegen)
gesundheitliche und persönliche Eignung
Ablauf des Studiums
Die Ausbildung dauert drei Jahre und verläuft in einem dualen System nach einem individuellen Ausbildungsplan
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Aufgabenbereichen in unserem Jugendamt und/oder Sozialamt
-
Der duale Aufbau des Studiums beinhaltet einen 3-monatigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen. Diese umfassen sechs Theoriephasen an der Hochschule in Heidenheim (Baden-Württemberg - DHBW) und sechs Praxisphasen in der Kreisverwaltung Neuwied. Während des dualen Studiums befindest du Dich in einem Ausbildungsverhältnis
Mit Abschluss des dualen Studiums wird der Bachelorgrad "Bachelor of Arts" (staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/-in) erworben.
Nach dem Studium erwarten Dich bei einem guten Abschluss hervorragende Übernahmeaussichten in einem vielseitigen und anspruchsvollen Job. Die Kreisverwaltung Neuwied ist als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bietet Dir einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Aufgabenspektrum mit Schwerpunkt Sozialamt (Sozialdienst der Eingliederungshilfe)
- Kennenlernen verschiedener Behinderungsbilder
- Arbeiten mit minderjährigen und erwachsenen Menschen mit Behinderung
- Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und von deren Angehörigen
- Gesamtplanung und individuelle Teilhabeplanung der Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderungen nach dem Bundesteilhabegesetz (SGB IX).
- Vorbereitung und Mitwirkung an Entscheidungen zur Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe,
- ICF-basierte Ermittlung des Hilfebedarfs
- Erstellung und Fortschreibung von Teilhabeplänen
- Leitung der Teilhabekonferenzen
- Koordinierung und Vermittlung von Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
- Enge Kooperation mit Diensten, Einrichtungen, Leistungserbringern und anderen Rehabilitationsträgern
- Beratung nach § 106 SGB IX
Aufgabenspektrum mit Schwerpunkt Jugendamt
Führung von (vorläufigen) Pflegschaften/Vormundschaften für Minderjährige.
- Übernahme der Sorge für die Person und das Vermögen des Mündels
- Förderung von Selbstständigkeit und verantwortungsbewusstem Handeln und Beteiligung an notwendigen Entscheidungen
- Wahrnehmung regelmäßiger Kontakte zum Mündel in dessen gewöhnlicher Umgebung
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen im Rahmen von Hilfen zur Erziehung
- Treffen notwendiger Entscheidungen im Rahmen der gesetzlichen Vertretung
Jugendpflege /
Jugendarbeit (Koordination der Jugendarbeit im Landkreis Neuwied, Jugendschutz,
Durchführung von Ferienfreizeiten und Veranstaltungen für Kinder und
Jugendliche, Fortbildungen/Jugendbildung und weitere Projekte der Jugendarbeit)
Kennenlernen der
verschiedenen Bereiche des Jugendamtes und seiner Aufgaben wie:
- Allgemeiner Sozialer Dienst (Schutzmaßnahmen, Einleitung von Hilfen zur Erziehung, Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren)
- Jugendhilfe im Strafverfahren (Betreuung von Jugendlichen und Heranwachsenden während des Strafverfahrens)
- Pflegekinderwesen (Betreuung von Pflegekindern und Pflegfamilien, Eignungsfeststellungen von Pflegepersonen)
Ausbildungsbeginn
- Ausbildungsbeginn ist immer am 01. Oktober
Ausbildungsvergütung
Das
monatliche Bruttoentgelt beträgt zwischen 1.218,26 € und 1.314,02 €.
Für weitere Informationen:
Duale Hochschule in Heidenheim (Baden-Württemberg):
Hochschule in Ostwürttemberg | DHBW Heidenheim