⇑ / Hobby und Freizeit / Tierhaltung / Erstmalige Tierhaltung anzeigen
Leistungsbeschreibung
Die Haltung von folgenden Tieren müssen Sie der zuständigen Behörde anzeigen.
- Rinder
 - Schweine (auch Minipigs)
 - Schafe
 - Ziegen
 - Einhufer (z.B. Pferd, Esel, Maultier, Maulesel, Zebra, Zebroide)
 - Hühner
 - Enten
 - Gänse
 - Fasane
 - Perlhühner
 - Rebhühner
 - Tauben
 - Truthühner
 - Wachteln
 - Laufvögel (z.B. Emu, Strauß, Nandu)
 - Gehegewild (z.B. Damwild, Rotwild, Muffelwild, Rehwild)
 - Kameliden (z.B. Kamel, Dromedar, Alpaka, Lama, Vikunja, Guanako)
 - andere Klauentiere
 - Fische (Aquakulturbetriebe und Angelteiche mit z.B. Forellen, Karpfen, Hechten, Schleien, Goldfischen, Aalen, Neunaugen, Zehnfußkrebsen, Weichtieren (diese Aufzählung ist nicht abschließend)
 - Bienen und Hummeln
 
Nach erfolgter Anzeige erhält Ihre Tierhaltung (Betrieb) eine zwölfstellige Registriernummer.
Bei den Tierarten Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Pferd, die im „Herkunfts- und Informationssystem Tier“ (kurz HI-Tier) verwaltet werden, erhält der Betrieb nach der Anmeldung automatisch eine Zugangs-PIN für das System.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Ihre Anzeige muss folgende Angaben enthalten:
- Name
 - Anschrift
 - Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere (bei Bienen und Hummeln: Anzahl der Völker)
 - Nutzungsart der Tiere
 - Standort (bei Wanderschafherden gilt der Betriebssitz als Standort)
 - bei Schweinen: Art der Haltung (Stallhaltung, Auslaufhaltung, Freilandhaltung)
 
Welche Gebühren fallen an?
Es fallen keine Gebühren an.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Anzeige hat vor Beginn der Tierhaltung zu erfolgen.
Rechtsgrundlage
- § 26 Abs. 1 und § 45 Abs. 1 Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV)
 - § 1a Abs. 1 Bienenseuchen-Verordnung (BienSeuchV)
 - § 6 Fischseuchenverordnung (FischSeuchV)
 
Rechtsbehelf
Widerspruch
Was sollte ich noch wissen?
Bei der Haltung von
- Rindern,
 - Schweinen,
 - Schafen,
 - Ziegen,
 - Pferden und
 - Bienenvölkern
 
besteht eine Pflichtmitgliedschaft in der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz. (weitere Informationen unter www.tsk-rlp.de oder Telefon 0671/793-1212).
