3. Regionale Projektgruppensitzung im Modellprojekt Gemeindeschwesterplus

Zum dritten Mal seit Beginn des Modellprojektes Gemeindeschwesterplus tagte die regionale Projektgruppe in der Kreisverwaltung Neuwied. Ziel der Projektgruppe ist die Steuerung auf regionaler Ebene. Es wurden neben theoretischen Inhalten aus der wissenschaftlichen Begleitforschung und von Seiten des Ministeriums auch Praxisberichte der Gemeindeschwesternplus gehört. Das Ziel ist eine präventive Wirkweise auf das Leben der hochbetagten Menschen, damit diese in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden und so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können.

Foto: Zum dritten Mal seit Beginn des Modellprojektes Gemeindeschwesterplus tagte die regionale Projektgruppe in der Kreisverwaltung Neuwied. Ziel der Projektgruppe ist die Steuerung auf regionaler Ebene. Es wurden neben theoretischen Inhalten aus der wissenschaftlichen Begleitforschung und von Seiten des Ministeriums auch Praxisberichte der Gemeindeschwesternplus gehört. Das Ziel ist eine präventive Wirkweise auf das Leben der hochbetagten Menschen, damit diese in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden und so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben könnenNeben Hausbesuchen und Sprechstunden sind auch kurze Telefonberatungen möglich. Im Anschluss wird geprüft wie man helfen kann. Es werden bei Bedarf Kontakte hergestellt. So berichtet Brigitte Siebenmorgen, dass während Hausbesuchen auch oft die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zur Sprache kommen. Deshalb haben die Gemeindeschwesternplus Kontakt zu den Betreuungsvereinen. Zudem informieren sie ihre Klienten über Veranstaltungen, Vereine und sonstige Unterstützungsmöglichkeiten, damit die Hochbetagten einen Überblick über das Angebot in ihrer Umgebung erhalten.

Von der Arbeit der Gemeindeschwesternplus profitieren nicht nur die älteren Bürger, sondern auch der Landkreis Neuwied. Gerade mit Blick auf den demographischen Wandel ist es wichtig, die Gesellschaft in Bezug auf die Bedürfnisse der hochbetagten Menschen zu sensibilisieren. Soziale Netze tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass ältere Menschen in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Deshalb engagieren sich die Gemeindeschwesternplus in diesem Bereich und versuchen, Hilfen so niedrigschwellig wie möglich zu organisieren.

„Die Menschen sind vor allem dankbar, dass wir Zeit für sie haben“, sind sich die Gemeindeschwesternplus einig. Es geht darum, sich den Menschen anzunehmen und mit ihnen über die kleinen und großen Sorgen des Alltags zu sprechen und bei Bedarf nach Lösungen zu suchen. „Das nötige Vertrauen entwickelt sich zum Glück sehr schnell“, freut sich Roswitha Rosenmüller.

Geleitet wurde die Sitzung durch die Sozialdezernentin des Landkreises Neuwied, Hildegard Person-Fensch. Weitere Mitglieder in diesem Gremium sind die Vertreter der wissenschaftlichen Begleitforschung (deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.), des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP und der Pflegekasse AOK RLP. Des Weiteren sind die Anstellungsträger der Gemeindeschwesternplus, Vertreter der teilnehmenden Kommunen (Stadt Neuwied, VG Unkel, VG Bad Hönningen, VG Linz und VG Waldbreitbach) und die Projektverantwortlichen des Landkreises Neuwied, wie auch die Mitarbeitenden der Pflegestützpunkte Neuwied Innenstadt und Linz, der Vorsitzende des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Unkel sowie die Gemeindeschwesternplus selbst, in die Projektgruppe eingebunden.

Geplant wurde ferner, die Hochbetagten in der gesamten Neuwieder Innenstadt anzuschreiben und auf das kostenlose Beratungsangebot aufmerksam zu machen. Bisher hatte man sich hier auf das Gebiet der „Sozialen Stadt“ (südöstliche Innenstadt um die Raiffeisenbrücke) beschränkt. Der Beigeordnete der Stadt Neuwied, Michael Mang, ist sich sicher, dass eine maßvolle Erweiterung des Einzugsgebietes innerhalb der Stadt eine positive Auswirkung auf das Projekt haben wird. Für das Einzugsgebiet der Gemeindeschwesternplus in Linz haben bereits zwei Verbandsgemeinden Informationsbriefe versendet.


Information:
2015 startete das Modellprojekt Gemeindeschwesterplus. Die erste Gemeindeschwesterplus begann ihre Aufgabe in Neuwied am 01. September 2015. Das Projekt wird zu 100 Prozent vom Land gefördert und hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Gleich zwei Pflegestützpunkte des Landkreises Neuwied erhielten den Zuschlag für die Projektteilnahme. Seither stehen Roswitha Rosenmüller und Brigitte Siebenmorgen (mit Sitz am Pflegestützpunkt Linz) sowie Christa Reutelsterz (mit Sitz am Pflegestützpunkt Neuwied Innenstadt) Seniorinnen und Senioren, die über 80 Jahre alt aber noch nicht pflegebedürftig sind, beratend zur Seite. Im Gegensatz zu den Mitarbeitern der Pflegestützpunkte führen die Gemeindeschwesternplus keine Pflegeberatung durch. Bei Fragen rund um das Thema Pflege stellen sie aber gerne den Kontakt zum Pflegestützpunkt her.

Christa Reutelsterz (für den Bereich Innenstadt Neuwied/Block) ist unter der Telefonnummer 02631 / 9391131 und Roswitha Rosenmüller/Brigitte Siebenmorgen (für die Verbandsgemeinden Linz, Bad Hönningen, Unkel und Waldbreitbach) sind unter 02644 /4063300 erreichbar.


Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.